BZO und Gemeindefusion
Welche Auswirkungen hat eine Gemeindefusion auf die Bau- und Zonenordnungen der involvierten Gemeinden? Welche rechtlichen Vorgaben gelten diesbezüglich für den Zusammenschlussvertrag? Senior-Beraterin Katharina Seiler Germanier beantwortet diese und weitere Fragen in diesem Fachartikel.
lesenLeitung Bildung
Seit dem Inkrafttreten des revidierten Volksschulgesetzes per 1. Januar 2021 besteht im Kanton Zürich eine gesetzliche Grundlage für die Einführung einer Leitung Bildung. Für Gemeinden stellen sich einige Fragen: Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen konkret aus? Wie wird die neue Leitung Bildung in die Schulorganisation eingebunden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert unsere Senior Beraterin Danièle Glarner in diesem Beitrag. Er ist Teil der zweiten Auflage des Standardwerks «Kompetent in Behörde und Verwaltung», erschienen am 12. Juli 2022. Es kann unter shop.stutz-medien.ch bestellt werden.
lesenNachhaltige Gemeindeführung
Für die dauerhafte Erhaltung der Lebensgrundlagen ist eine nachhaltige Gemeindeführung essenziell. Unser Berater Guido Grütter zeigt in diesem Fachartikel auf, welche Dimensionen dabei eine Rolle spielen und weshalb sich eine systematische Lagebeurteilung durch die Gemeindeführung lohnt.
lesenMit Gelassenheit und Mut den Stress abbauen
In unserem Alltag fühlen wir uns oft ungerecht behandelt. Das kann zu Gefühlen wie Hilflosigkeit oder Ausgeliefertsein und damit zu Stress führen. Senior Berater Jürg Minger rät in seinem Fachartikel, in solchen Situationen die eigenen Gedanken und das eigene Handeln bewusst auf das zu lenken, was man selber beeinflussen kann. Auf diese Weise lässt sich Stress abbauen.
lesenGrenzabstand zur Landwirtschaftszone
Müssen im Kanton Zürich Neubauten einen Grenzabstand zur Landwirtschaftszone einhalten? Diesbezüglich fehlte bis vor Kurzem eine gesetzliche Grundlage im kantonalen Recht. Das Bundesgericht hat 2018 in einem Fall im Kanton Schwyz entschieden, dass hierfür das Raumplanungsrecht des Bundes einzuhalten ist. Im Kanton Zürich wird diese Erkenntnis seit 2019 in einer neuen Regelung umgesetzt.
lesenStrassen im Privateigentum
In vielen Zürcher Gemeinden gibt es Strassen, die sich im Privateigentum der Eigentümerinnen und Eigentümer der anstossenden Grundstücke befinden und diesen als Zufahrtsstrasse dienen. Dieser Artikel liefert Antworten auf Fragen, wie solche Strassen privatrechtlich und öffentlich-rechtlich behandelt werden.
lesenDigitalisierung: Hohe Erwartungen an die öffentliche Hand
Längst ist es selbstverständlich geworden, den administrativen Verkehr mit Behörden und Verwaltungen auf dem digitalen Weg abzuwickeln. Die öffentliche Hand hat bei der Digitalisierung von Standardverfahren aber noch Rückstände aufzuholen.
lesenLaufbahnplanung: Nur der eigene Massstab zählt
Es lohnt sich, wenn sich jeder von uns von Zeit zu Zeit mit seinen persönlichen Wünschen und Zielen für die berufliche Entwicklung auseinandersetzt. Dabei lernt man sich besser kenn und ist für schwierigere Phasen besser gerüstet.
lesen5G-Mobilfunkanlagen und das «Worst-Case»-Szenario
Durch die Einführung von 5G stellen sich Fragen zu den rechtlichen Grundlagen zum Schutz der Bevölkerung und für Baubewilligungsverfahren. Dieser Artikel gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Dinge.
lesenKrisenmanagement: Führung und Kommunikation in Krisenlagen
Eine Krise passiert unvorhersehbar und verläuft schnell. Innere und äussere Ursachen führen zu einer Ausnahmesituation. Der Gemeinderat ist plötzlich über das normale Mass hinaus geforder, optimal zu führen und zu kommunizieren.
lesen